Bürgerliste Eichenzell mit starker Liste für die Kommunalwahl 2021

Die Bürgerliste setzt mit über 40 Kandidaten für die Gemeindevertretung und die Ortsbeiräte in sieben Ortsteilen ein starkes Signal für die Kommunalwahl 2021. Wichtigste Themen sind Ärzteversorgung, Familie und Generationen, Klima- und Umweltschutz sowie die Digitalisierungsprojekte rund um das Projekt Smart City.

Mitgliederversammlung der Bürgerliste im Bürgerhaus in Rothemann

Eichenzell. Die Bürgerliste hat auf Ihrer kürzlich stattgefundenen Mitgliederversammlung über 40 Kandidaten für die Kommunalwahl im März nächsten Jahres aufgestellt. „Die Liste ist ein starkes Signal. Wir haben in diesem Jahr viele neue Mitglieder und Kandidaten gewinnen können, die unseren Kurs und innovative Politik unterstützen. Besonders stolz macht mich die Breite durch viele Berufsgruppen, Altersgruppen und Ortsteile. Wir repräsentieren die Mitte der Gesellschaft sowohl mit unseren Themen als auch mit unseren Kandidaten. Unsere moderne Politik steht für Transparenz und Orientierung an den Themen der Bürger. Unser Motto „Bürger statt Parteien“ und damit verbunden eine Wertschätzung, an dem was den Bürger bewegt, ohne die übliche Parteipolitik mit Blick auf Land, Bund und Landkreis, zeichnet die Bürgerliste gegenüber den klassischen Parteien aus.“, so Joachim Weber, der die Wahlliste zur Gemeindevertretung gemeinsam mit Ingrid Fritsch anführt. 

Vor den Wahlen zu den Kandidatenlisten gab Weber einen kurzen Überblick über die Arbeit der vergangenen Jahre. Die Bürgerliste war 2016 als zweitstärkste Kraft in die Gemeindevertretung eingezogen. Seitdem habe sie die Politik in der Gemeinde als aktivste politische Kraft maßgeblich mitgestaltet. Zu den wichtigsten Erfolgen gehörten die Abschaffung der Straßenbeiträge, eine neue Vereinsförderung, Weichenstellung für eine bessere medizinische Versorgung, die Arbeitsgruppe Lärmschutz sowie verschiedenste Projekte für Umwelt- und Klimaschutz. Die härteste Arbeit sei allerdings die Verhinderung einer riesigen Brecheranlage zwischen den Ortschaften Kerzell, Löschenrod und Eichenzell gewesen.

„Wir haben viel erreicht und wie keine andere politische Kraft die Kommunalpolitik mit über 60 Anträgen und Anfragen geprägt. Unsere Ziele, die wir uns im Wahlprogramm 2016 gesteckt haben, wurden zu einem großen Teil erreicht. Darauf können wir wirklich stolz sein. Dass permanent öffentlich versucht wurde und wird, uns in ein schlechtes Licht zu rücken, ist eine durchschaubare schwache Antwort auf unsere erfolgreichen Aktivitäten ohne Fraktionszwang.“, so Joachim Weber.

Für die nächsten Jahre stehen laut Bürgerliste große Themen auf der Tagesordnung. Kurzfristig seien die Einnahmeausfälle in Millionenhöhe durch die Corona Pandemie zu lösen. Das Thema Ärzteversorung, Kinderbetreuung, Seniorenarbeit, Klima und Umwelt aber auch die Digitalisierung und Ansiedlung von modernsten Arbeitsplätzen seien Themen, die Eichenzell in den nächsten Jahren bewegen werden. „Corona hat uns durch viele Planungen einen Strich durch die Rechnung gemacht, aber es ergeben sich auch neue Chancen. Investitionen sind so günstig wie nie zu finanzieren und die Zuschüsse sprudeln. Jetzt geht es aber vor allem darum, für Eichenzell sinnvoll und nachhaltig zu investieren, generationengerecht zu planen und nicht die Fördergelder zu konsumieren. Mit einem Investitionsvolumen von über 16 Mio. Euro und einem Fördervolumen von knapp 11 Mio. Euro wird alleine im Rahmen des Smart City Projekt die Gemeinde Eichenzell gefördert. Dieses Geld muss absolut sinnvoll in neue Produkte „Made in Eichenzell“ investiert werden, die uns langfristig neue Einnahmen ermöglichen, mit denen wir z.B. Kinderbetreuung, eine gute Familienpolitik, Seniorentagespflege, Vereinsförderung und Klimaschutz auch in Zukunft nachhaltig finanzieren können.“, sagte Joachim Weber zum Abschluss einer lebhaften und kreativen Diskussion der Kandidaten und Mitglieder im Bürgerhaus Rothemann.

Die Liste der Kandidaten für die Gemeindevertretung:

  1. Joachim Weber, Informatiker, Eichenzell
  2. Ingrid Fritsch, Geschäftsführerin, Eichenzell
  3. Oliver Kümmel, Polizeibeamter, Löschenrod
  4. Christian Meier, Dipl.-Ing., Eichenzell
  5. Dieter Kolb, Chemiemeister, Rothemann
  6. Reinhold Stier, Diplom Pädagoge, Kerzell
  7. Birte Karner, Geschäftsführerin, Löschenrod
  8. Christoph Jestädt, Geschäftsführer, Kerzell
  9. Martin  Schulta, selbstständiger Fliesenlegermeister, Lütter
  10. Günter Wohlerdt, Rentner, Eichenzell
  11. Tobias Wess, Architekt, Löschenrod
  12. Helmut Gladbach, Pensionär, Eichenzell
  13. Monika Dehler, Dipl. Sozialpädagogin, Eichenzell
  14. Andreas Böhm, Landwirt, Kerzell
  15. Karl Wolfgang Weber, Rentner, Eichenzell
  16. Gerrit Baier, Kriminalbeamter, Eichenzell
  17. Christa Grösch, Bankkauffrau,  Lütter
  18. Harald  Leitschuh, Schichtleiter Getränkeindustrie, Welkers
  19. Daniel  Auerbach, Dipl.-Ing, Büchenberg
  20. Gerhard Dehler, Polizeibeamter, Eichenzell
  21. Lothar Jestädt, Elektrotechniker, Eichenzell
  22. Rita Wess, Rentnerin, Eichenzell
  23. Katja Schmirler-Wortmann, Dipl. Sozialpädagogin, Kerzell
  24. Torsten Etzel, Angestellter, Eichenzell
  25. Phillip Schaus, Dipl. Betriebswirt (FH), Löschenrod
  26. Silvia Mahr, Angestellte, Eichenzell
  27. Angelika Jestädt, Technische Zeichnerin, Eichenzell
  28. Markus Bolz, KFZ-Mechaniker, Lütter
  29. Norbert Leitschuh, Fleischermeister, Rothemann
  30. Kay Herber, Angestellter, Eichenzell
  31. Eckard  Diegelmann, Angestellter, Kerzell
  32. Peter Rothenbücher, Selbstständiger, Löschenrod
  33. Andreas Schmitt, Angestellter Versicherungsfachmann, Löschenrod
  34. Anika Engelhard, Dipl. Sozialpädagogin (Univ.), Welkers
  35. Magdalena Kümmel-Nowakowski, Gestalterin für visuelles Marketing, Löschenrod
  36. Arno Jestädt, Bauzeichner, Eichenzell
  37. Thomas Stey, Gymnasiallehrer, Eichenzell
  38. Harald Jürgen Fritsch, Geschäftsführer,               Eichenzell
  39. Dietmar Dehler, Informatiker, Eichenzell

Die Liste der Kandidaten für den Ortsbeirat Eichenzell:

  1. Christian Meier, Dipl.-Ing.
  2. Rita Wess, Rentnerin
  3. Helmut Gladbach, Pensionär
  4. Silvia Mahr, Angestellte
  5. Karl Wolfgang Weber, Renter
  6. Monika Dehler, Dipl. Sozialpädagogin
  7. Günter Wohlerdt, Rentner
  8. Angelika Jestädt, Technische Zeichnerin
  9. Kay Herber, Angestellter
  10. Torsten Etzel, Angestellter

Die Liste der Kandidaten für den Ortsbeirat Löschenrod:

  1. Oliver Kümmel, Polizeibeamter
  2. Birte Karner, Geschäftsführerin
  3. Tobias Wess, Architekt
  4. Andreas Schmitt, Angestellter Versicherungsfachmann
  5. Philip Schaus, Dipl. Betriebswirt
  6. Timo Schmitt, Kaufmann
  7. Magdalena Kümmel-Nowakowski, Gestalterin für visuelles Marketing
  8. Peter Rothenbücher, selbstständiger Friseurmeister
  9. Jutta Lindenthal, Polizeibeamtin

Die Liste der Kandidaten für den Ortsbeirat Kerzell:

  1. Christoph, Jestädt, Geschäftsführer
  2. Eckard Diegelmann, Angestellter
  3. Andreas Böhm, Landwirt
  4. Reinhold Stier, Diplom- Pädagoge
  5. Katja Schmirler-Wortmann Dipl.- Sozialpädagogin

Die Liste der Kandidaten für den Ortsbeirat Rothemann:

  1. Dieter Kolb, Chemiemeister
  2. Norbert  Leitschuh, Fleischermeister

Die Liste der Kandidaten für den Ortsbeirat Büchenberg:

  1. Daniel Auerbach, Dipl.-Ing.

Die Liste der Kandidaten für den Ortsbeirat Welkers:

  1. Harald Leitschuh, Schichtleiter Getränkeindustrie
  2. Annika Engelhard, Diplom Pädagogin (Univ.)

Die Liste der Kandidaten für den Ortsbeirat Lütter:

  1. Martin Schulta, selbstständiger Fliesenlegermeister
  2. Markus  Bolz, KFZ-Mechaniker
  3. Ute Dux, Hausfrau
  4. Roland Schreiner, Elektromeister