Das Biosphärenreservat Rhön und die Bürgerliste Eichenzell laden zur Informationsveranstaltung „Umweltfreundliche Beleuchtung für Eichenzell“ ein.

EichenFB_Bannerzell.  Das Thema nachhaltige Lichtnutzung nimmt in der öffentlichen Diskussion einen immer breiteren Raum ein. Zu viele Lichtemissionen haben störende und schädliche Auswirkungen – nicht nur auf die Umwelt sondern insbesondere auch auf das Hormonsystem der Menschen. Eine gut geplante und umweltgerechte öffentliche Beleuchtung hingegen vermeidet nicht nur die negativen Folgen von Lichtverschmutzung wie z.B. Blendung oder schlechte Lichtlenkung, sondern bietet auch Einsparpotenzial für Energie und damit Steuergelder und reduziert die klimarelevanten CO2 –Emissionen.

Die Bürgerliste Eichenzell lädt gemeinsam mit dem Biosphärenreservat Rhön zur kostenlosen  Informationsveranstaltung:  „Umweltfreundliche Beleuchtung für Eichenzell“ am 25.02.2016 um 19:00 Uhr im Gasthof Weidmannsheil  in Kerzell ein.

Lothar Jestädt
Lothar Jestädt

„Als Referentin konnten wir die Projektkoordinatorin „Sternenpark im Biosphärenreservat Rhön“ Sabine Frank gewinnen, die sich seit vielen Jahren dem Thema Lichtverschmutzung verschrieben hat“ so Lothar Jestädt vom Vorstand der Bürgerliste Eichenzell. „Frau Frank wird in einem kurzweiligen Vortrag  auf  umweltfreundliche Straßenbeleuchtung und Beleuchtung für Hauseigentümer im Innen und Außenbereich eingehen. Durch eine verantwortungsvolle Beleuchtung sollen die wertvollen natürlichen Nachtlandschaften in der Rhön erhalten bleiben und massiv Energie gespart werden“ so Jestädt weiter.

Die Forschung konnte in den letzten Jahren viele Erkenntnisse über die negativen Auswirkungen von künstlichem Licht bei Nacht auf Flora, Fauna und Mensch gewinnen. Vor diesem Hintergrund sollen zukünftig auch Privat- und Gewerbebeleuchter auf die Belange der Nacht aufmerksam gemacht werden. Meist sind es viele kleine Maßnahmen, die in Summe eine große Wirkung entfalten.

Die Erfahrungen, die man mit umweltverträglicher Beleuchtung gemacht hat, sollte auch in Eichenzell Anwendung finden. Denn gerade mit der rasanten Verbreitung der LED-Technik ist ein weiterer Anstieg der Lichtverschmutzung zu befürchten, wenn der Einsatz der Beleuchtungsmittel nicht an den aktuellsten Erkenntnissen ausgerichtet wird.“

Die Bürgerliste Eichenzell möchte sich für eine innovative, energiesparende und vor allem moderne Beleuchtung in Eichenzell einsetzen und lädt alle interessierten Bürger zu dieser kostenlosen Informationsveranstaltung ein.

Anlagen:

Straßenbeleuchtung vorher, nachher

Lothar Jestädt,  Schriftführer  Bürgerliste Eichenzell

 

 

 

 Straßenbeleuchtung VergleichStraßenbeleuchtung Vergleich 2

 

 

 

 

 

 

Hintergrundinformation:

Wie entsteht Lichtverschmutzung?

Zu viel oder fehlgelenktes Licht, lange Leuchtdauer, falsch platzierte Beleuchtungen sowie ein hoher Blauanteil im Licht sind Ursachen für Lichtverschmutzung. Doch sie kann vermieden bzw. reduziert werden – etwa durch Straßenbeleuchtungen, die Straßen und Wege, nicht aber Fassaden und den Himmel beleuchten. Gebäudebeleuchtung empfiehlt sich auf wenige Stunden reduziert und in geringer Stärke von oben nach unten. Licht, das eine Fassade beleuchten soll, darf nicht am Gebäude oder Dach vorbei strahlen. Große Flächen wie Gewerbegebiete und Sportplätze sollen mit horizontal montierten Planflächenstrahlern beleuchtet werden. Auch Bewegungsmelder sind optimierbar – nach unten gerichtet und strikt bedarfsgerecht gesteuert.